Krankheiten im vorderen Augenabschnitt

Hier erfahren Sie mehr über Krankheiten im vorderen Augenabschnitt.

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Symptome: Rötung, Fremdkörpergefühl, Brennen, Jucken, Sekretion, Augenrinnen, Verschwommensehen.
Ursachen: Bakterien, Viren (nicht selten ansteckend), Pilze, Allergien, Chlamydien (bei der Geburt von Mutter auf Baby übertragbar), Rauch, Staub, Gase, immunologische Ursachen.
Therapie: Augentropfen, Augensalbe - je nach Schweregrad auch systemische Therapie nötig, in bestimmten Fällen allergische, virale, bakteriologische und zytologische Abklärung.

Hornhautentzündung (Keratitis)

Leichte Form bis zum Geschwür (Ulcus) möglich.

Symptome: Rötung, Fremdkörpergefühl, Brennen, Jucken, Sekretion, Augenrinnen, Verschwommensehen.

Ursachen: Bakterien, Viren (z. B. Herpes), Pilze, häufig kontaktlinsenbedingt (Verunreinigung der Kontaktlinsen und/ oder Reinigungslösung und Kontaktlinsenbehälter).

Therapie: Augentropfen, Augensalbe - je nach Schweregrad auch systemische Therapie nötig, in bestimmten Fällen allergische, virale, bakteriologische und zytologische Abklärung.

Trockenes Auge (Keratokonjuktivitis sicca)

Zunehmendes Erkrankungsbild, bei dem es sich entweder um eine verminderte Tränenproduktion der Tränendrüse handelt, oder es liegt eine Störung der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit vor. Oft auch Verstopfung der Liddrüsen.

Symptome: Fremdkörpergefühl, gerötete Augen, Jucken, Brennen, Augenrinnen, Lichtempfindlichkeit, geschwollene, gerötete Lider, Druckgefühl hinter den Augen.
Ursachen: Allgemeinerkrankungen wie Schilddrüsenfunktionsstörungen, rheumatologische, immunologische Erkrankungen. Vermehrte Computerarbeit, Ozon, Heizung, Klimaanlage. Weiters bestimmte Medikamente wie blutdrucksenkende Betablocker, Augentropfen gegen erhöhten Augendruck, Antidepressiva, Chemotherapie, Bestrahlung, hormonelle Ursachen etc.
Therapie: Augentropfen, Augensalbe/-Gel, Tränenstöpsel, Omega-3-Fettsäuren, Lidrandmassage.

In schweren Fällen ist auch eine systemische Therapie nötig.

Akut rotes Auge

Symptome: plötzlich auftretende Rötung, Schmerzen, Augenrinnen, Lichtempfindlichkeit, Verschwommensehen.
Ursachen:

  • Entzündungen (z. B. Regenbogenhautentzündung)

  • Einblutung in die Bindehaut (Hyposphagma)

  • Abschürfung der Hornhaut (Erosio)

  • Fremdkörper der Bindehaut oder Hornhaut

  • Verblitzung, Verätzung

  • akuter Glaukomanfall

Regenbogenhautentzündung

Symptome: meist stärkere Schmerzen, Rötung, Verschwommensehen.
Ursachen: Zusammenhang mit rheumatologischen, immunologischen Erkrankungen. Häufig kann eine Ursache nicht gefunden werden.
Therapie: cortisonhaltige Augentropfen, Augensalbe, Pupillenerweiterung, Abklärung.

Einblutung in die Bindehaut (Hyposphagma)

Symptome: schmerzlos, plötzlich auftretende geringe bis deutliche Rötung des Auges.
Ursachen: hoher Blutdruck, durchblutungsfördernde Medikamente (T-ASS, Marcoumar), Gerinnungsstörungen, Niesen, Pressen, Husten, Heben schwerer Lasten.
Therapie: meist nicht nötig – Resorptionstendenz abwarten, Patienten beruhigen.

Abschürfung der Hornhaut

Symptome: Schmerzen, Brennen, Lichtempfindlichkeit, Augenrinnen.
Ursache: Abschürfung der oberflächlichen Schicht der Hornhaut, z. B. durch Zweige, Fingernägel.
Therapie: Augentropfen, Augensalbe, Schmerztherapie bei Bedarf.

Bindehaut- oder Hornhaut-Fremdkörper

Symptome: Fremdkörpergefühl, Schmerzen, Brennen, Augentränen.
Ursachen: Verletzung beim Bohren und Schleifen.
Therapie: rasche Entfernung, Ausbohren des Rostringes unter Lokalanäesthesie, um eine Entzündung zu verhindern.

Anschließend antibiotische Augensalbe über einige Tage und gegebenenfalls Schmerztherapie. Je nach Schwere der Verletzung sind Verlaufskontrollen erforderlich.

Verblitzung

Symptome: starke Schmerzen, Augenrinnen, rote Augen.
Ursachen: Schweißen, Höhensonne, Schmerzen treten meistens nach 6 - 8 Stunden auf.
Therapie: Augensalbe, Schmerztherapie

Verätzung

Symptome: starke Schmerzen, Augenrinnen, Rötung, Blendung.
Ursache: typisch sind Säure- und Laugenverätzungen, gefährlich z. B. Zement. Säureverätzungen sind in der Regel etwas weniger gefährlich, da diese meist oberflächlich verlaufen. Laugenverätzungen hingegen gehen in die Tiefe und ins Augeninnere, daher weitaus gefährlicher und reicher an Komplikationen.
Therapie: sofortige ausgiebige Augenspülung bereits am Unfallort, schneller Transport zum Augenfacharzt oder Augenklinik.

Akuter Glaukomanfall

Plötzlicher Anstieg des Augendrucks auf ca. 60 – 80 mm Hg.

Symptome: rotes Auge, Verschwommensehen, Schmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Hornhauttrübung, mittelweite Pupille.
Ursachen: Störung des Kammerwasserabflusses.
Therapie: augendrucksenkende Tropfen, Salbe, Tabletten, Infusionen, Laser, um Abfluss des Kammerwassers zu ermöglichen.

Tumore

Papillom: gutartig, Operation, wenn das Sehen eingeschränkt oder kosmetisch störend.
Basaliom: häufigster Tumor im Bereich des Lides. Metastasiert nicht, wächst jedoch in die Tiefe. Rechtzeitige Entfernung und histopathologische Untersuchung notwendig.

Dr. med. Anna Gruber-Ohrenhofer, MME

Marktplatz 4

8071 Hausmannstätten

Ordinationszeiten

Dienstag 09:00 - 12:00 14:00 - 18:00

Mittwoch 09:00 - 14:00

Donnerstag 09:00 - 12:00 14:00 - 18:00

Freitag 09:00 - 13:00

Telefonisch erreichbar:

Dienstag 14:00 - 17:00

Mittwoch 10:00 - 13:00

Donnerstag 14:00 - 17:00

Freitag 10:00 - 12:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.