Krankheiten im mittleren und hinteren Augenabschnitt

Hier erfahren Sie mehr über Krankheiten im mittleren und hinteren Augenabschnitt.

Grauer Star (Katarakt)

Allmählich zunehmende, schmerzlose Eintrübung der Augenlinse.

Symptome: Sehverschlechterung, Nebelsehen, Blendungsgefühl, Doppeltsehen, verminderte Farb– u. Kontrastwahrnehmung.
Ursache: am häufigsten mit zunehmendem Alter, aber auch angeboren, im jugendlichen Alter, weiters fördernd sind Entzündungen, Cortisontherapie, Zuckerkrankheit, traumatisch.
Therapie: Entfernung der trüben Linsenteile und Implantation einer Kunstlinse. Erfolgt in Lokalanaesthesie / Tropfanaesthesie. Anschließend Augentropfen über 5 Wochen und Brillenanpassung nach 6 - 8 Wochen, falls notwendig.

Häufigste Operation in der Augenheilkunde.

Grüner Star (Glaukom)

Ab dem 40. Lebensjahr erhöhte Anfälligkeit zur Augendrucksteigerung.
Normaler Augendruckbereich: 10 – 22 mm Hg
Voraussetzung: kein Sehnervenschaden, normales Gesichtsfeld und normale Hornhautdicke.

 

Zwei wichtige Formen:

Offenwinkelglaukom
Symptome: keine Schmerzen, Gesichtsfeldverlust wird erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkt.
Ursache: Es wird entweder zuviel an Kammerwasser produziert oder der Abfluss desselben ist vermindert. Dadurch kommt es zur Schädigung des Sehnerven durch Augendrucksteigerung und Gesichtsfeldausfälle. Das Glaukom ist noch immer zweithäufigste Erblindungsursache der Welt! Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchung kann die Erblindung verhindert werden!

Akuter Glaukomanfall
Plötzlicher Anstieg des Augendrucks auf ca. 60 – 80 mm Hg.

Symptome: rotes Auge, Verschwommensehen, Schmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Hornhauttrübung, mittelweite Pupille.
Ursachen: Störung des Kammerwasserabflusses.
Therapie: augendrucksenkende Tropfen, Salbe, Tabletten, Infusionen, Laser, um Abfluss des Kammerwassers zu ermöglichen.

Erhöhter Blutdruck (Hypertonie) und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)

Sowohl beim erhöhten Blutdruck, als auch bei der Zuckerkrankheit kann es zu Veränderungen des Augenhintergrundes kommen.
Diese zeigen sich in unterschiedlichen Stadien, je nach Schweregrad.
Es kann zu Blutungen in der Netzhaut, Ödembildung, Arterien–/ Venenverschlüsse, Glaskörperblutung, Netzhautablösung bis zur Erblindung kommen.

Therapie: bei Bedarf Laserbehandlung, evtl. operatives Entfernen des Glaskörpers.
Wichtig: internistische Blutdruck- und Diabeteseinstellung, regelmäßige Verlaufskontrollen.

Altersbedingte Makuladegeneration

Betrifft die Stelle des schärfsten Sehens (Makula).

 

Trockene und feuchte Form

Symptome: deutliche Sehschärfenminderung,Verzerrtsehen, meist beidseits auftretend.
Ursache: unbekannt, vaskulär, Nikotin, etc.
Therapie: Beginn im Anfangsstadium mit Zufuhr von Lutein (als Nahrungsergänzung) in Kombination mit Vitaminen empfohlen, um Fortschreiten zu verhindern. Laserkoagulation, Injektion in den Glaskörper, um eine gefäßhemmende Wirkung zu erzielen, optische Rehabilitation (vergrößernde Sehhilfen).

Keine Erblindung, da das Sehen in der Peripherie erhalten bleibt.

Netzhautriss und Netzhautablösung

Symptome: Blitze, Schatten, Spinnweben, Rußregen.
Ursache: Netzhautdegeneration, erblich bedingt, Kurzsichtigkeit, traumatisch.
Therapie: Laserkoagulation der Netzhaut, Netzhautoperation.

Tumore

Malignes Melanom
Häufigster bösartiger Augentumor im Erwachsenenalter – wird meist zufällig entdeckt. Ztw. fällt
eine Visusminderung auf.

Symtome: eventuell Schatten, Sehschärfenminderung.
Ursache: unbekannt, von Melanozyten der Aderhaut ausgehend.
Therapie: Laser, Bestrahlung (Ruthenium Applikator, Gamma-knife), Op.

 

Retinoblastom
Häufigster bösartiger Tumor – angeboren oder im kindlichen Alter auftretend. 30 % beidseitig.

Symptome: Schielen, weiße Pupille, Lichtscheue.
Ursache: autosomal dominante Vererbung.
Therapie: Laser, Bestrahlung, Chemotheraphie, Entfernung des betroffenen Auges (Enukleation).

Wichtig: Untersuchung der Geschwister!

Dr. med. Anna Gruber-Ohrenhofer, MME

Marktplatz 4

8071 Hausmannstätten

Ordinationszeiten

Dienstag 09:00 - 12:00 14:00 - 18:00

Mittwoch 09:00 - 14:00

Donnerstag 09:00 - 12:00 14:00 - 18:00

Freitag 09:00 - 13:00

Telefonisch erreichbar:

Dienstag 14:00 - 17:00

Mittwoch 10:00 - 13:00

Donnerstag 14:00 - 17:00

Freitag 10:00 - 12:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.